Anton Tantner: Gegen Prekarität – für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft – Redebeitrag zur #Bildungbrennt-Demo, 19.12.2020
Heute fand im Wiener Resselpark die Demo Advent, Advent, die #BILDUNGBRENNT statt, die von Anton Tantner für die IG LektorInnen gehaltene Rede ist auf unserer Homepage abrufbar:
Die Rede als PDF: Tantner_UG_Rede_20201219
UG 2020 – Von der Kritik zum Widerstand? – Folien der Veranstaltung
Gestern fand unsere äußerst gut besuchte Veranstaltung zur geplanten Novelle des Universitätsgesetzes statt, eine Folgeveranstaltung Anfang Jänner vor der Einreichsfrist für Stellungnahmen auf der Parlamentshomepage ist bereits in Planung.
Die gestern präsentierten Folien sind nun zugänglich: UG-Novelle_Folien_DokPhil-IGKSA-IGLektorInnen
Online-Veranstaltung: UG 2020 – Von der Kritik zum Widerstand? Studierende und Lehrende diskutieren – 15.12.2020, 18:30
Wir laden zu einer Online-Veranstaltung ein:
UG 2020 – Von der Kritik zum Widerstand? Studierende und Lehrende diskutieren
Di, 15.12.2020, 18:30-20:00
Online-Veranstaltung, Tool: Zoom
https://zoom.us/j/93959434007?pwd=YURiWWNTb1g0NW0xUDVMb3NRc3Bwdz09
Meeting-ID: 939 5943 4007
Kenncode: w72Ac8
Organisiert von den Basisgruppen Dok*Phil, Dok SoWi, IG KSA und der IG LektorInnen
Stellungnahme der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen zum Entwurf der Neufassung des Universitätsgesetzes, Wien 3.12.2020
Wien, am 3.12.2020
Der vorgelegte Ministerialentwurf zur Änderung des Universitätsgesetzes setzt den seit Jahrzehnten eingeschlagenen Weg der Entdemokratisierung der österreichischen Universitäten und der Einschränkung eines selbstbestimmten Studiums fort.
Von besonderer Bedeutung für die große Mehrheit der an den Universitäten Beschäftigten ist die im Entwurf festgeschriebene Beschränkung der Dauer befristeteter Arbeitsverhältnisse: Hier fordern wir sofortige und verbindliche Regelungen für die Entfristung der betroffenen Kolleg*innen.
Für die Zukunft fordern wir eine grundsätzliche Trendwende: eine Universitätsorganisation, die wieder demokratische Zustände an den österreichischen Universitäten herstellt, und Personalmodelle, die gute Arbeitsverhältnisse garantieren.
Die Stellungnahme auf unserer Homepage: http://www.ig-elf.at/index.php?id=105
NGAWiss: Berechnung von Personalmodellen für deutsche Unis – Alternativen zur Prekarität
Unsere deutschen KollegInnen von NGAWiss haben ein bedeutendes Stück Arbeit geleistet und Personalmodelle berechnet, die Alternativen zur derzeitigen Beschäftigungssituation an den Universitäten bieten.
Das Papier sowie eine Einladung zu einer öffentlichen Online-Diskussion am Freitag, 4.12.2020 sind abrufbar unter:
Einladung zur nächsten Sitzung, 17.11.2020
Die nächste Sitzung der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen findet am Dienstag, 17. November 2020 um 19:00 Uhr statt.
Link für Collaborate:
https://eu.bbcollab.com/collab/ui/session/guest/89e96da019be4f5a908e3d3536289e6b
Wir freuen uns über Fragen, Erfahrungswerte, Anregungen!
IG in den Medien
IG-Präsident Christian Cargnelli wurde von Arbeit und Wirtschaft befragt: Wie viel Demokratie braucht ein Unternehmen?
Einladung zur nächsten Sitzung, 19.10.2020
Die nächste Sitzung der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen findet am Montag, 19. Oktober 2020 um 18:00 Uhr statt.
Wir halten die Veranstaltung digital ab, am Anfang wollen wir eine Fragestunde anbieten, bei der ihr gerne Fragen zu Euren Verträgen, zur Lehre unter Corona-Bedingungen und dergleichen stellen könnt.
zwei Artikel in der Versorgerin: Unsichtbare SystemerhalterInnen und Zirkus des Wissens
In der aktuellen Ausgabe der in Linz erscheinenden Zeitschrift „Versorgerin“ sind zwei einschlägige Artikel erschienen:
1) IG-Mitglied Terje Tüür Fröhlich über „Unsichtbare SystemerhalterInnen“
„Während der Stillstellung des öffentlichen Lebens im Zuge der Covid-19 Maßnahmen gab es Tätigkeiten, die als »systemerhaltend« klassifiziert waren. Dazu gehörte auch die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs an Hochschulen – diese Situation wirkte wie ein Vergrößerungsglas für Probleme, die bereits vorher bestanden haben.“
2) Aylin Aichberger: „Ein Bällebad aus Bullshit-Blasen“
„Aylin Aichberger macht sich am Beispiel der hiesigen Hochschulen Gedanken über die Mesalliance von politischem Neo-Feudalsystem und Kennzahlenherrschaft.“
(Darin wird ua der JKU-Rektor Meinhard Lukas zitiert, dessen Raiffeisen-Uni die dort Forschenden und Lehrenden als Zirkustiere versteht und einen „Zirkus des Wissens“ errichten möchte.)
Einladung zum zweiten Sommertreffen: Di 4.8.2020, 18h: Schutzhaus am Schafberg
Wir dürfen zu unserem zweiten Sommertreffen einladen:
Di 4.8.2020, 18 Uhr
Schutzhaus am Schafberg
Czartoryskigasse 190-192
1170 Wien