Einladung zum Sommerheurigen: Mo 1.7.2019, 18h: Zawodsky
Wir dürfen zu unserem diesjährigen Sommerheurigen einladen:
Mo 1.7.2019, 18 Uhr
Heuriger Zawodsky
Reinischgasse 3, 1190 Wien
Prekäre Exzellenz? Podiumsdiskussion VHS Urania, 17.6.2019,18h
Wir laden herzlich zu folgender Veranstaltung in der VHS Urania ein, mit dabei ist unser Vorstandmitglied Maria Dabringer:
Prekäre Exzellenz? Nachwuchs – Ausbeutung – Selbstachtung
STREITKULTUR: Wissenschaftliches Terzett
EINTRITT FREI!
Kaum ein*e Geisteswissenschafter*in unter 50 hat an österreichischen Universitäten eine fixe Anstellung; kaum jemand bewältigt dabei das anfallende Arbeitspensum in weniger als 50 Stunden pro Woche. Ein diffuses und meist weit übersteigertes Bild von Exzellenz taktet die Lebensentwürfe; das entscheidende Urteil über diese ist jedoch oft das Ergebnis von Zufall und ausagierter struktureller Macht. Jenseits dieser Bipolarität von Erfolgshype und namenlosem Scheitern fehlen glaubwürdige und lebbare Modelle akademischen Tuns.
Am Montag, dem 17.06.2019 ab 18.00 findet nun bereits zum 14. Mal eine Veranstaltung aus der Reihe „STREITKULTUR: Wissenschaftliches Terzett“ statt.
Renommierte WissenschaftlerInnen und ExpertInnen führen dabei in der Diskussion vor, wie Probleme aus verschiedenen Perspektiven eingeschätzt werden. Streiten heißt für sie, viele Aspekte in Betracht zu ziehen. Auch die ZuhörerInnen sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Es wird um die physischen und psychischen Folgen für die Betroffenen gehen, die auch massiv das Arbeitsklima an einem Ort trüben, dem eine besondere gesamtgesellschaftliche Bedeutung zukommt.
Begrüßung:
Prof. Mag. Brigitte Neichl, VHS Wiener Urania, Spezialformate
DiskussionsteilnehmerInnen
Mag.a Dr.in Maria Dabringer
Betriebsrätin des wissenschaftlichen Personals der Universität Wien und Mitglied der Interessensgemeinschaft LektorInnen und WissensarbeiterInnen
Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder
Vizedekan für Lehre der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
Moderation:
Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS
Institut für Österreichische Geschichtsforschung und Institut für Geschichte der Universität Wien
Wann: 17.6.2019 ab 18h
Wo: Dachsaal der VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
https://www.vhs.at/de/e/urania/b/2019/05/09/prekaere-exzellenz
Einladung zur nächsten Sitzung, 12.6.2019
Die nächste Sitzung der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen findet am Mittwoch, 12. Juni 2019 um 18:00 Uhr statt.
Ort: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
NIG, 4. Stock, Sitzungszimmer
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Veranstaltungsankündigung: Publish and Perish, 28.5.2019, 18:30, Uni Wien
Im Namen der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen sowie der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) dürfen wir zu folgender Veranstaltung einladen:
PUBLISH AND PERISH – wie publizieren, ohne sich zu verlieren
Zeit: Dienstag, 28.5.2019, 18:30 Uhr
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 34 (Hochparterre)
Impulsvorträge:
* Marlies Ockenfeld (Darmstadt), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI). Sie war jahrzehntelang Chefeditorin des referierten SCOPUS-indexierten Journals Information – Wissenschaft und Praxis (IWP, früher „Nachrichen für Dokumentation“) im Verlag De Gruyter und spricht über Erfahrungen einer Journalherausgeberin.
* Terje Tüür-Fröhlich (Linz), Wissenschaftsforscherin und ÖGDI-Vorstandsmitglied spricht über ENDOGENE DATENBANKFEHLER (=Fehler, die erst im Laufe des Indexierungsprozesses entstehen), wie sie bestimmten Gruppen von WissensarbeiterInnen schaden (z.B. LOTE-AutorInnen = AutorInnen mit Familiennamen aus Sprachen „other than english“) und was wir dagegen tun können.
Im Anschluss diskutieren die Referentinnen mit Gerhard Fröhlich (Linz) und Klaus Feldmann (Uni Hannover / WU Wien), für Snacks und Umtrunk ist gesorgt.
Moderation: Anton Tantner (Wien)
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information in Kooperation mit der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen
Von seiten der ÖGDI ist der Fachausschuss Informationsethik und Wissenschaftsintegrität an der Veranstaltung federführend beteiligt. Freundlicherweise wird diese vom Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) unterstützt.
Kritische Liste GakuPlumIG: Wahlaufruf zu den Senatswahlen an der Uni Wien, 16.5.2019
Universität Wien Senatswahlen 2019
Donnerstag, 16. Mai 2019
Wahlaufruf
„Kritische Liste GakuPlumIG“
www.gakuplumig.at
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am 16. Mai 2019 finden an der Universität Wien Senatswahlen statt und stimmberechtigt sind alle Angehörigen des Mittelbaus der Uni
Wien, also auch LektorInnen sowie angestellte ProjektmitarbeiterInnen.
Der Senat der Universität Wien – http://senat.univie.ac.at/ – besteht aus neun ProfessorInnen, vier Mittelbauangehörigen, vier Studierenden und einem/einer Vertreter/in des Allgemeinen Universitätspersonals.
Die „Kritische Liste GakuPlumIG“ bittet um Ihre Stimme. Sie vertritt mit ihrem Programm den „Mittelbau“ und damit die Anliegen aller Angehörigen des wissenschaftlichen Personals (StudienassistentInnen, TutorInnen, LektorInnen, Senior Lecturers, Prä- und Postdocs,
Ass. und Assoz. ProfessorInnen, beamtete MitarbeiterInnen). Als VertreterInnen der Liste unterstützen wir demokratische Universitäts- und Personalstrukturen, die unabhängig von Universitätshierarchien (Kurien-System) gestaltet werden. Deshalb werden wir uns im künftigen Senat weiterhin und beständig für folgende Ziele einsetzen:
- für mehr gelebte Demokratie an der Universität und den Abbau von Hierarchien (Faculty statt Kurie)
- für eine Abbildung des gesamten wissenschaftlichen Personals im Entwicklungsplan
- für unbefristete Beschäftigungsverhältnisse und eine deutliche Vermehrung von Laufbahnstellen auf allen Ebenen des wissenschaftlichen Personals
- für vermehrte Entfristungen von LektorInnen und mehr volle Senior-Lecturer-Stellen
- für deutlich bessere Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses
- für mehr Mitbestimmung und transparente Verfahren bei der Besetzung von Tenure-Track-Stellen
- für mehr Transparenz bei den Qualifizierungsverfahren zur Assoziierten Professur
- für eine Verbesserung der Betreuungsverhältnisse
- für eine gerechte Verteilung der Lehre bezüglich Massenlehrveranstaltungen
- für eine gerechte Verteilung der Betreuung von Abschlussarbeiten
- für eine Erstellung der Curricula unter stärkerer Berücksichtigung der Interessen des Mittelbaus
- für eine angemessene und wissenschaftlich fundierte Evaluierung von Lehrveranstaltungen
- für eine gerechtere, transparente und ausgewogene Verteilung der Mittel (Gelder und Personal) unabhängig von kurialen Hierarchien
- für eine wirksame Gleichstellungspolitik auf allen Ebenen wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse
Unsere KandidatInnen

Die vier erstgereihten VertreterInnen der „Kritischen Liste GakuPlumIG“ v.l.n.r: Lüftenegger, Beclin, Tieber, Steidl
(Foto 2019 © Stefan Ossmann)
Liste aller KandidatInnen
- Assoz. Prof. Maga Drin Annemarie Steidl, Privatdoz., Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Mag. Dr. Claus Tieber, Privatdoz., Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Ass.-Prof. Maga Drin Katharina Beclin, Institut für Strafrecht und Kriminologie
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Marko Lüftenegger, Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft, Institut für LehrerInnenbildung
- Ass.-Prof. Maga Drin Barbara Cargnelli-Weichselbaum, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
- Ass.-Prof. Dr. Michael Weber, Institut für Musikwissenschaft
- Maga Drin Maria Dabringer, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
- Mag. Dr. Clemens Nagel, Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik
- Ing. Maga Drin Andrea Tanzer, Department für Biochemie und Zellbiologie, Institut für Theoretische Chemie
- Mag. Dr. Christian Cargnelli, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Drin Aurelia Weikert, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Daniel Winkler, Privatdoz., Institut für Romanistik
- Dipl.-Ök. Drin Christina Sichtmann, Privatdoz., Institut für Betriebswirtschaftslehre
- Mag. Mag. Stefan Ossmann, Bakk., Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Internationale Entwicklung, Universitäts-Sportinstitut
- ao. Univ.-Prof. Drin Ingrid Getreuer-Kargl, Institut für Ostasienwissenschaften
- Ass.-Prof. Maga Drin Gertraude Zand, Institut für Slawistik
Wir bitten um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am:
Donnerstag, den 16. Mai 2019
- in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
im Universitäts-Hauptgebäude der Universität Wien, Senatssaal,
Universitätsring 1, 1010 Wien
und
- in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
im UZA II, Universitätszentrum Althanstrasse,
im Besprechungszimmer der Fakultät für Lebenswissenschaften,
Geozentrum, Raum 2A283,
Althanstrasse 14, 1090 Wien
Nur mit Ihrer Zustimmung können wir die bisherige Arbeit fortsetzen und das hier skizzierte Programm mit Nachdruck umsetzen!
Mit besten Grüßen
im Namen aller KandidatInnen
Annemarie Steidl
Einladung zur nächsten Sitzung, 14.5.2019
Die nächste Sitzung der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen findet am Dienstag, 14. Mai 2019 um 18:00 Uhr statt.
Ort: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
NIG, 4. Stock, Sitzungszimmer
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Redebeitrag der IG LektorInnen zur Donnerstagsdemo am 11.4.2019
Der von IG-Präsident Christian Cargnelli auf der Donnerstagsdemo vom 11.4.2019 gehaltene Redebeitrag kann auf Soundcloud nachgehört werden; Fotos von der Demo sind unter wiederdonnerstag.at zu finden.