Posts filed under ‘Wissenschaftspolitik’
9 statt §109: Neun Vorschläge für eine gute Uni
In den letzten Monaten haben auf Initiative des Netzwerk Unterbau Wissenschaft (Nuwiss) verschiedene Organisationen an einem umfassenden Forderungskatalog für eine gute Uni gearbeitet, auch die IG LektorInnen war dabei. Das Ergebnis ist nun veröffentlicht:
https://www.nuwiss.at/9-statt-%c2%a7109-neun-vorschlaege-fuer-eine-gute-uni/
Demo Rede Lotte (Übersetzung Stefan Ossmann), 23. März 2023
Bei der gestrigen Demo „Fair statt prekär! Universität neu denken“ hielt auch das schon bewährte Duo Lotte/Stefan Ossmann eine Rede, diktiert von Lotte in Babysprache, übersetzt in Erwachsenensprache und vorgetragen von ihrem Vater Stefan Ossmann.
Das Gedicht zum Nachlesen in wohlformatierter Form: Rede Lotte, 23. März 2023
Renée Winter: Nieder mit der Exzellenz! Prekarisierung im akademischen Betrieb
Für den auf standard.at veröffentlichten Junge Akademie-Blog hat Renée Winter einen äußerst lesenswerten und informierten Beitrag verfasst, der die argumentative Grundlage des auf der Demo vom 19.12.2022 skandierten Slogan „Solidarität statt Konkurrenz – Nieder mit der Exzellenz“ (übrigens ein vierhebiger katalektischer Trochäus) ausbuchstabiert.
Stefan Ossmann/IG LektorInnen: Demo-Rede vom 6.12.2022
„sorgen Sie zumindest dafür, dass ich mein Kind nach Ablauf meiner Kettenvertragszeit weiter füttern kann“ – Die Rede, die Stefan Ossmann heute für uns auf der Demo „Uni ohne Ketten – Wissenschaft retten!“ gehalten hat, kann auf seiner Homepage nachgelesen werden:
Lotte und Stefan Ossmann auf der Demo gegen den §109
Neuerscheinung: Forderungskatalog der IG LektorInnen
Frisch auf Papier bei Mandelbaum erschienen:
Open Access auf UScholar zugänglich: https://phaidra.univie.ac.at/o:1611083
Die wichtigsten Forderungen daraus:
*) Eine neue Kennzahl für das Universitätsmanagement: Die Permanenz – Diese Kennzahl ist definiert als Anteil unbefristeter Arbeitsverhältnisse an der Gesamtzahl der an den Universitäten abgeschlossenen Arbeitsverhältnissen des wissenschaftlichen Personals und liegt derzeit zwischen 15-30%; eine verantwortungsvolle Universitätspolitik soll eine „Permanenz“ oder „permanent ratio“ von 70-90% anstreben.
*) Abschaffung des § 109 des UG, allgemeines Arbeitsrecht auch an Universitäten, unbefristete Dienstverträge für Lektor:innen als Regelfall, dies trägt zur besseren Planbarkeit für Lehrende bei und sichert Qualität und Nachhaltigkeit der universitären Lehre
*) Personalstrukturpläne zur langfristigen Etablierung von deutlich mehr wissenschaftlichen Vollzeitstellen unter Berücksichtigung der Einheit von Lehre und Forschung – als Vorbild können die von NGAWiss für Deutschland vorgelegten Berechnungen für alternative Personalmodelle dienen, vgl. mittelbau.net
*) Ein grundlegend neues Universitätsgesetz für eine demokratische Hochschule; Re-Demokratisierung wissenschaftlicher Institutionen durch
… Abschaffung der Kurien an Universitäten und der damit in Verbindung stehenden Hierarchien und Exklusionsmechanismen,
… Implementierung eines demokratischen Organisationsmodells an Universitäten
Organizing!
Wissenschaftler:innen sind leicht erpressbar und zugleich schwer organisierbar, haben kompetitives Verhalten verinnerlicht, die nur kurzfristigen Beschäftigungen schwächen die Bindung an die jeweilige Institution:
Ein Organizing-Prozess, unterstützt auch durch Betriebsrat, Arbeiterkammer und Gewerkschaft ist dringend nötig!
Einladung zur 25+1 Jahr-Feier IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen – mit Amrei Bahr #IchBinHanna – 1.7. 18:00 VinziRast Dachatelier
Anton Tantner: Kennzahl: Permanenz – Für eine Uni ohne Ablaufdatum! Rede bei der Demonstration Bildung brennt weiter, Wien 3.3.2021
Der Text der am 3.3.2021 von Anton Tantner für die IG LektorInnen auf der Demonstration Bildung brennt weiter gehaltenen Rede ist nun auf unserer Homepage abrufbar:
Die Rede als PDF: Tantner_KennzahlPermanenz_Rede_UG_20210303
Medienberichterstattung zum UG
Ein wahrscheinlich unvollständiges Verzeichnis der in den letzten Wochen erschienenen Medienbeiträge zum geplanten Universitätsgesetz (siehe auch: https://ug-novelle.at/hintergrund/):
- Eckl, Martha: UG-Novelle: Ein Studienrecht nur für Vollzeitstudierende?, in: a&w blog, 11.2.2021, https://awblog.at/ug-novelle/
- Günther, Elisabeth/Fink, Dagmar: Wir brauchen ein anderes Universitätsgesetz!, in: Volksstimme, 2021, Nr. 1/2, S.16-18, http://volksstimme.at/index.php/blog/item/475-wir-brauchen-ein-anderes-universitaetsgesetz.html
- Tantner, Anton: Österreich schafft Quasi-Berufsverbote an Hochschulen, in: Jacobin Magazin, 9.2.2021, https://jacobin.de/artikel/ig-lektorinnen-universitaetsgesetz-oesterreich-ugnovelle-befristung-entfristung-paragraph-109-bildung-brennt/
- Eder, Barbara: Die Universität entlässt ihre Aliens, in: Tagebuch, 2021, Nr. 2, S.12 f., https://tagebuch.at/debatte/die-universitaet-entlaesst-ihre-aliens/ (Paywall)
- Eckl, Martha: Berufstätige Studierende brauchen Ent- statt Belastung, in: Wiener Zeitung, 4.2.2021 [Print: 5.2.2021, S.8], https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2091622-Berufstaetige-Studierende-brauchen-Ent-statt-Belastung.html
- Theißl, Brigitte: UG-Novelle: Wissenschafterinnen im Abseits, in: derstandard.at, 31.1.2021, https://www.derstandard.at/story/2000123736564/ug-novelle-wissenschafterinnen-im-abseits
- Anders, Theo: Warum die Reform der Kettenverträge an den Unis auf Widerstand stößt, in: derstandard.at, 1.2.2021 [Print unter dem Titel: An der Kette der Uni, in: Der Standard, 30.1.2021, S.7], https://www.derstandard.at/story/2000123728859/warum-die-reform-der-kettenvertraege-auf-widerstand-an-den-unis
- nachgefragt: Warum erntet die Uni-Novelle so viel Kritik, Herr Kröger?, in: Kurier, Karriere, 23.1.2021, S. 6 (Interviewerin: Ornella Wächter).
- Was bringt die Neuregelung der Kettenverträge, Herr Tantner?, in: Der Falter, 3/2021, 20.1.2021, S.11 (Interviewerin: Anna Goldenberg), https://www.falter.at/zeitung/20210120/was-bringt-die-neuregelung-der-kettenvertraege–herr-tantner/_5395f26ace (Paywall)
- Anders, Theo: Wissenschafter appellieren an Faßmann: „Wir sind an der Grenze“, in: derstandard.at, 18.1.2021, https://www.derstandard.at/story/2000123390306/wissenschafter-appellieren-an-fassmann-wir-sind-an-der-grenze?ref=article
- Pant, Paul: UG-Novelle: Viel Kritik nach Begutachtung, in: fm4.orf.at, 16.1.2021, https://fm4.orf.at/stories/3011072/
- Baranyi, Florian/Sill, Tamara: Unireform erntet Kritik von allen Seiten, in: orf.at, 15.2.2021, https://orf.at/stories/3196994/
- Niggemann, Jan: Warum sich Studierende und Lehrende gegen das neue Uni-Gesetz wehren, in: Mosaik Blog, 12.1.2021, https://mosaik-blog.at/uni-gesetz-studienrecht-novelle/
- Radio Widerhall: Prekarität und Leistungsdruck an Österreichs Unis. Bildung brennt und IG LektorInnen zur UG Novelle, in: Radio Orange 94.0, 2.1.2021, ab Minute 10:45, https://cba.fro.at/484990
- Tantner, Anton: Gegen Prekarität – für gute Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. [Redebeitrag zur Demonstration ADVENT, ADVENT, DIE #BILDUNGBRENNT vom 19. Dezember 2020 im Wiener Resselpark], in: Zukunft. Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur, 11-12/2020, S. 14–17.
- Erhardt, Melissa: UG-Novelle: Studierende und Lehrende in der Defensive, in: FM4.orf.at, 17.12.2020, https://fm4.orf.at/stories/3010258/
Letzte Aktualisierung: 12.2.2021
Stefan Ossmann: Rede bei der Demonstration gegen die Novelle des Universitätsgesetzes, Wien 12.1.2021
Der Text der am 12.1.2021 von Stefan Ossmann für die IG LektorInnen auf der Demonstration #Bildungbrennt gehaltenen Rede ist nun auf unserer Homepage abrufbar:
Die Rede als PDF: Ossmann_UG_Rede_20210112_V3
Bilder vom Aktionstag zur UG-Novelle, 12.1.2021

Wiener Eistraum vor dem Rathaus – Transparent des Arbeitskreis zum Paragraphen 109 von #Bildungbrennt

Stefan Ossmann spricht für die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen bei der Abschlusskundgebung vor der Karlskirche: „Der vorgelegte Ministerialentwurf zur Änderung des Universitätsgesetzes verlangsamt Wissenschaft und Lehre nicht nur wie Seepocken an der Seite eines Bootes, er verunmöglicht sie in der derzeitigen Form!“