Neuerscheinung: Forderungskatalog der IG LektorInnen

19/10/2022 at 07:53 Hinterlasse einen Kommentar

Frisch auf Papier bei Mandelbaum erschienen:

IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen (Christian Cargnelli, Daniela Haarmann, Anton Tantner und Aurelia Weikert): Gute Arbeit in der Wissenschaft: Ein Forderungskatalog, in: Birkner, Martin (Hg.): Emanzipatorische Wissenschaftskritik in Zeiten von Klimakrise & Pandemie. Wien/Berlin: Mandelbaum, 2022, S. 286–296.

Open Access auf UScholar zugänglich: https://phaidra.univie.ac.at/o:1611083

 

Die wichtigsten Forderungen daraus:

*) Eine neue Kennzahl für das Universitätsmanagement: Die Permanenz – Diese Kennzahl ist definiert als Anteil unbefristeter Arbeitsverhältnisse an der Gesamtzahl der an den Universitäten abgeschlossenen Arbeitsverhältnissen des wissenschaftlichen Personals und liegt derzeit zwischen 15-30%; eine verantwortungsvolle Universitätspolitik soll eine „Permanenz“ oder „permanent ratio“ von 70-90% anstreben.

*) Abschaffung des § 109 des UG, allgemeines Arbeitsrecht auch an Universitäten, unbefristete Dienstverträge für Lektor:innen als Regelfall, dies trägt zur besseren Planbarkeit für Lehrende bei und sichert Qualität und Nachhaltigkeit der universitären Lehre

*) Personalstrukturpläne zur langfristigen Etablierung von deutlich mehr wissenschaftlichen Vollzeitstellen unter Berücksichtigung der Einheit von Lehre und Forschung – als Vorbild können die von NGAWiss für Deutschland vorgelegten Berechnungen für alternative Personalmodelle dienen, vgl. mittelbau.net

*) Ein grundlegend neues Universitätsgesetz für eine demokratische Hochschule; Re-Demokratisierung wissenschaftlicher Institutionen durch
… Abschaffung der Kurien an Universitäten und der damit in Verbindung stehenden Hierarchien und Exklusionsmechanismen,
… Implementierung eines demokratischen Organisationsmodells an Universitäten

Organizing!
Wissenschaftler:innen sind leicht erpressbar und zugleich schwer organisierbar, haben kompetitives Verhalten verinnerlicht, die nur kurzfristigen Beschäftigungen schwächen die Bindung an die jeweilige Institution:
Ein Organizing-Prozess, unterstützt auch durch Betriebsrat, Arbeiterkammer und Gewerkschaft ist dringend nötig!

Werbung

Entry filed under: Wissenschaftspolitik.

Einladung zur nächsten Sitzung, 29.11. 18h Vollversammlung Mittelbau Uni Wien – OMP 24.11. 18h

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 21 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

Oktober 2022
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

%d Bloggern gefällt das: